Propan Wärmepumpe: R290, Kältemittel, Verbot | Bosch (2024)

Propan Wärmepumpe: R290, Kältemittel, Verbot | Bosch (1)

Wärmepumpen mit R290 als Kältemittel sind zurzeit die nachhaltigste Heizlösung auf dem Markt. Erfahren Sie bei Bosch, was die Vorteile einer Wärmepumpe mit Propan als Kältemittel sind, was bei einer sicheren Aufstellung zu beachten ist und wie hoch die Preise sind. Auch stellen wir Ihnen die neuen Propan-Luftwärmepumpen von Bosch vor, die eine zukunftssichere Lösung sind – nicht nur für Neubauten, sondern auch für Sanierungsvorhaben.

Unverbindlich anfragen!

  • Was ist R290?
  • Warum Propan als Kältemittel in Wärmepumpen?
  • Welche Kältemittel in Wärmepumpen sind verboten?
  • Ist Propangas gefährlich?
  • Aufstellung einer Propan-Wärmepumpen: Das ist zu beachten
  • Welche Wärmepumpe arbeitet mit Propan?
  • Kosten einer Propan-Wärmepumpe: Preis senken durch Förderung
  • FAQ zur Wärmepumpe mit Propan

Was ist R290?

Wärmepumpen, die Propan als Medium zur Wärmeübertragung für den Kältemittelkreislauf nutzen, nennt man Propan-Wärmepumpe oder R290-Wärmepumpe. Aber was genau ist R290? R290 ist die Bezeichnung für Propan, das als natürliches Kältemittel in Wärmepumpen und Klimaanlagen zum Einsatz kommt. Propan (C3H8) gehört zu den Kohlenwasserstoffen und ist ein farbloses, nahezu geruchloses Gas, das schwerer als Luft ist, ein sogenanntes Flüssiggas. Das bedeutet, es verflüssigt sich unter Druck. Es hat einen Siedepunkt von -42 °C und eine Verflüssigungstemperatur von 70 °C bei 26 bar. Das in der Natur vorkommende Gas fällt als Bestandteil bei der Gewinnung von Erdöl an. Propan ist ein alltägliches, bekanntes Mittel zur Verbrennung, dessen Umgang erprobt ist und als sicher gilt. Es wird nicht nur in Kältemitteln (unter dem Namen R290), sondern auch zum Beispiel in Gaskochern, Gasfeuerzeugen, Gasflaschen und Flüssiggastanks für Gasheizungen eingesetzt.

Propangas ist grundsätzlich ungiftig; nur in einer höheren Konzentration kann es im Falle eines Gasaustritts narkotisierend wirken und beim Einatmen zu Sauerstoffnot führen. Um den Geruch von Gas frühzeitig zu erkennen, versetzt man es mit einem auffälligen Geruchsstoff.

Warum Propan als Kältemittel in Wärmepumpen?

Da das Kältemittel R290 auf natürliche Weise vorkommt, muss es nicht synthetisch hergestellt werden. Hinzu kommt, dass es nahezu unbegrenzt verfügbar ist. Aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften ist Propan sehr gut als Arbeitsmedium in Wärmepumpen geeignet und kommt als natürliche Alternative zu chemischen Fluiden infrage. Im Vergleich zu den bisher gängigen Kältemitteln bietet R290 in Propan-Wärmepumpen den entscheidenden Vorteil, dass es nicht schädlich für die Umwelt ist.

Propan besitzt kein Ozonabbaupotenzial und hat ein geringes Treibhauspotenzial. Das macht R290 zu einem umweltverträglichen und zukunftsfähigen Kältemittel. Das Global Warming Potential (GWP) beschreibt, welchen Beitrag ausgetretene Kältemittel zur globalen Erwärmung leisten. R290 hat einen sehr niedrigen GWP von 3. Je höher die Zahl, desto stärker der Treibhauseffekt.

Im Vergleich dazu hat CO₂ den Wert von 1. Die meisten Wärmepumpen arbeiten noch mit dem synthetischen Kältemittel R410A, das einen GWP von 2088 hat und umweltschädliche Emissionen verursacht. Technisch fortgeschrittene Anlagen verwenden bereits grünes R290 im Kältekreis, um klimaneutrales Heizen zu fördern. Gleichzeitig erzielen Wärmepumpen mit Propan einen hohen Wirkungsgrad.

Das Kältemittel R290 in Propan-Wärmepumpen weist sehr gute thermodynamische Eigenschaften auf, was eine hohe Effizienz im Anlagenbetrieb ermöglicht. Von der Drucklage und der Kälteleistung ist Propan vergleichbar mit anderen Kältemitteltypen.

Ein weiterer Vorteil bei der Heizungssanierung ist, dass das neue Kältemittel R290 in einer Propan-Wärmepumpe eine höhere Vorlauftemperatur von bis zu 75 °C erreicht. Übrigens funktionieren sogenannte Hochtemperatur-Wärmepumpen auch mit Heizkörpern effizient und sind daher für unsanierte Altbauten mit hohem Wärmebedarf geeignet.

Propan Wärmepumpe: R290, Kältemittel, Verbot | Bosch (2)

Die europäische F-Gase-Verordnung regelt den Einsatz von fluorierten Treibhausgasen, genannt F-Gase. Deswegen legt die Politik in einem Stufenplan fest, welche Kältemittel künftig verboten werden. R290 ist nicht von der Verordnung betroffen. Künftig sollen natürliche Kältemittel wie R290 zum Standard für den Kältekreis neuer Wärmepumpen werden und synthetische Gase mit hohem Treibhauspotential ersetzen.

Es gilt ein Verwendungsverbot von F-Gasen mit einem GWP größer als 2500 und für teilhalogenierte Fluorchlorkohlenwasserstoffe wie R22, die sich HFCKW nennen und nachweislich die Ozonschicht schädigen. Zudem soll auch die Nutzung von per- und polyfluorierten Chemikalien, genannt PFAS, weiter eingeschränkt werden, da sie nur schwer abbaubar und vermutlich ewig auf der Erde verbleiben.

Ab 2025 sind nur noch Kältemittel mit einem GWP bis 750 erlaubt. Davon betroffen ist zum Beispiel R410A, denn es enthält fluorierte Treibhausgase und hat einen GWP von 2088. Bis dahin dürfen Sie diesen Kältemitteltyp aber noch uneingeschränkt weiterverwenden. Es ist allgemein damit zu rechnen, dass Kältemittel mit einem hohen GWP zunehmend teurer und weniger gut verfügbar sein werden. Das Kältemittel R32 hat einen GWP von 675 und wird vorerst nicht verboten.

Ist Progangas gefährlich?

Propan Wärmepumpe: R290, Kältemittel, Verbot | Bosch (3)

Grundsätzlich besteht mit einer Propan-Wärmepumpe keine Gefahr. Da nur eine geringe Kältemittel-Füllmenge im Kältekreis eingesetzt wird, können Sie eine Wärmepumpe mit R290 bedenkenlos aufstellen. Es ist wichtig, auf technische Lösungen zu setzen, die so wenig Propan als Kältemittel in Wärmepumpen wie möglich einsetzen, um die höchste Sicherheit zu garantieren.

Der einzige Nachteil einer Propan-Wärmepumpe, den es zu beachten gilt, ist, dass Propangas entflammbar ist. Aus diesem Grund müssen Techniker mit dem Kältemittel R290 vorsichtiger umgehen als mit anderen nicht brennbaren Kältemitteln. Nur, wenn Kältemittel aus der Anlage austritt und in Kontakt mit einer Zündquelle kommt, besteht eine potentielle Brand- und Explosionsgefahr.

In diesem seltenen Fall entsteht durch das Zusammentreffen von Propan mit Luft in einem bestimmten Verhältnis ein leicht entzündliches Luft-Propan-Gemisch. Es besteht jedoch generell kein Risiko für einen Kältemittelaustritt, da der Kältemittelkreislauf geschlossen ist. In der Propan-Wärmepumpe kommen spezielle Verdichter zum Einsatz, um eine Funkensicherheit zu gewährleisten.

Der Umgang mit dem brennbaren Kältemittel R290 in Wärmepumpen erfordert besondere Qualifikationen und es sind zusätzliche Sicherheitsvorschriften zu erfüllen. Aus diesem Grund darf die Arbeiten am Kältemittelkreis einer Propan-Wärmepumpe nur speziell geschultes Fachpersonal ausführen, das mit den Eigenschaften des Kältemittels R290 und den damit verbundenen Risiken vertraut ist. Installateure müssen eine gesonderte Schulung absolvieren, neben den standardmäßigen Reparaturverfahren für Kälteanlagen.

Bosch ist bestens vertraut mit dem Umgang von Propan in Wohngebäuden, denn es wird schon länger für unsere Gasbrennwertgeräte eingesetzt. Besteht keine Möglichkeit, die Gasheizung mit Erdgas zu betreiben, lässt sich das Haus alternativ mit Flüssiggas (Propan) beheizen.

Aufstellung einer Propan-Wärmepumpe: Das ist zu beachten

Aufgrund der möglichen Entflammbarkeit von R290 gibt es spezielle Sicherheitsanforderungen, die es bei der Installation einer Propan-Wärmepumpe in Wohngebäuden zu beachten gibt und den optimalen Aufstellort beeinflussen. In der Regel sind die zusätzlichen Richtlinien einfach zu erfüllen.

Die technische Dichtheit der Anlage muss stets sichergestellt sein und regelmäßig überprüft werden. Da Propan eine höhere Dichte als Luft hat, sammelt sich das Kältemittel im Falle einer Leckage am Boden an. Dort kann es durch Spalten und andere Öffnungen in das Gebäude eindringen oder in die Kanalisation gelangen. Um das zu verhindern, richtet der Installateur einen Schutzbereich um die Propan-Wärmepumpe ein. Er platziert das Gerät in ausreichend Abstand von mindestens 1 Meter zu Gebäudeöffnungen wie Luft- und Kellerschächte, Fenster, Türen und Abwasserkanäle. Auch dürfen sich keine Zündquellen im geschützten Radius befinden, die eine Funkenbildung verursachen könnten. Zum Beispiel Steckdosen, Lampen, Grills oder offene Flammen.

Jetzt Installateur finden!

Innenaufstellung einer Propan-Wärmepumpe

Mittlerweile sind Propan-Wärmepumpen auch für die Innenaufstellung geeignet, was jedoch bisher nicht weit verbreitet ist. Steht die Anlage innerhalb des Hauses, müssen noch mehr Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden als bei einer außen aufgestellten Monoblock-Wärmepumpe und der Installationsaufwand ist höher.

Außenaufstellung einer Propan-Wärmepumpe

Bei der bevorzugten Außenaufstellung befindet sich der Kältemittelkreis, in dem das Propan zirkuliert, draußen vor dem Haus. Die Außeneinheit ist über wasserführende Vor- und Rücklaufleitungen mit der Inneneinheit verbunden. Das Nachrüsten einer Wärmepumpe erfordert genügend Platz auf dem Grundstück oder im Haus und dauert je nach individuellem Aufwand etwa ein bis drei Tage.

Welche Wärmepumpe arbeitet mit Propan?

Im Allgemeinen lässt sich jede Art von Wärmepumpe mit Propan betreiben, sofern sie über die technisch notwendigen Komponenten verfügt und die Sicherheitskonzepte für den Einsatz des Kältemittels R290 eingehalten werden. Dazu zählen zum Beispiel Luftwärmepumpen. Auch sehr effiziente Grundwasserwärmepumpen und Erdwärmepumpen können mit einem grünem Kältemittel betrieben werden. Auch die Bauart der Wärmepumpe ist grundsätzlich nicht ausschlaggebend für die Wahl des Kältemittels. Sowohl Split- als auch Monoblock-Wärmepumpen können mit Propan arbeiten.

Übrigens ist es ebenfalls möglich, eine Klimaanlage mit Propangas zu betreiben. Besonders gut zum Kühlen eignet sich beispielsweise auch das Kältemittel R32, daher kommt es häufig in Split-Klimaanlagen zum Einsatz. Diese bezeichnet man auch als Luft-Luft-Wärmepumpen.

Das Kältemittel im Wärmepumpenkreislauf kann nicht einfach ausgetauscht werden gegen einen anderen Kältemitteltyp! Wenn der Techniker Kältemittel nachfüllt, muss dieses immer die gleichen Eigenschaften haben. Je mehr Kühlleistung die Anlage hat, desto mehr Kältemittel wird für den Betrieb der Wärmepumpe benötigt.

Bosch Wärmepumpen mit Propan als Kältemittel

Das nachhaltige Kältemittel R290 kommt zum Beispiel bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 6800i AW und Compress 5800i AW von Bosch zum Einsatz.

Die Bosch Luftwärmepumpen mit Propan sind eine energieeffiziente, nachhaltige und zukunftssichere Heizlösung – nicht nur für den Neubau, sondern auch für die Modernisierung.

Jetzt unverbindlich anfragen!

Propan Wärmepumpe: R290, Kältemittel, Verbot | Bosch (4)

Compress 6800i AW

Ihre energiesparende, vollelektrische Lösung mit unserer leisesten Wärmepumpe.

  • Eine neue Ära der Lautstärke und Nachhaltigkeit mit unserer leisesten Wärmepumpe, betrieben mit dem natürlichen Kältemittel R290
  • Fünf Leistungsklassen von 3,9 kW bis 11,5 kW und hohe Vorlauftemperatur
  • Ideal für Sanierungen und Neubauten, sowohl für Ein- als auch Mehrfamilienhäuser
  • Platzsparende Installation der Außeneinheit, energiesparende elektrische Systemlösung
Propan Wärmepumpe: R290, Kältemittel, Verbot | Bosch (5)

Compress 5800i AW

Heizen, Kühlen und Warmwasserbereitung mit höchstem Komfort für Neubauten – die nachhaltige Art des Heizens für heute und für die Zukunft.

  • Eine neue Ära von Sound und Nachhaltigkeit mit unserer leisesten Wärmepumpe, betrieben mit dem natürlichen Kältemittel R290
  • Fünf Leistungsklassen von 3,9 kW bis 11,5 kW
  • Ideal für Neubauten, Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser
  • Platzsparende Installation, energiesparende elektrische Systemlösung

Einsatzbeispiel der Bosch Propan-Luftwärmepumpe im Wohngebäude

Propan Wärmepumpe: R290, Kältemittel, Verbot | Bosch (6)

Propan Wärmepumpe: R290, Kältemittel, Verbot | Bosch (7)

Kosten einer Propan-Wärmepumpe: Preis senken durch Förderung

Generell ist Propan aufgrund seiner hohen Verfügbarkeit günstig. Preislich macht es aber keinen erheblichen Unterschied, ob die Wärmepumpe Propan verwendet oder nicht. Die Anschaffungskosten für Wärmepumpen belaufen sich auf etwa 10.000 bis 14.000 Euro für das Gerät zuzüglich der Kosten für Installation und Erschließung der Wärmequelle, letztere entfallen bei Luftwärmepumpen. Insgesamt ist je nach Wärmepumpenart mit ca. 15.000 bis 30.000 Euro zu rechnen.

Sie erhalten aktuell bis zu 40 Prozent Förderung für eine Wärmepumpenheizung und einen zusätzlichen Förderbonus von 5 Prozent für das neue Kältemittel Propan R290, welches nicht mehr umweltschädlich ist. Sie müssen die staatliche Förderung für eine Wärmepumpe vor Einbau der neuen Anlage beantragen.

Für eine genaue Kalkulation der Gesamtkosten für Ihre neue Propan-Wärmepumpe fragen Sie einfach ein kostenloses und unverbindliches Angebot bei Bosch an. Wir beraten Sie gerne ausführlich beim Kauf Ihrer neuen Heizung.

FAQ zur Wärmepumpe mit Propan

Wie lange darf R32 noch verwendet werden?

Wie oft muss Kältemittel bei einer Wärmepumpe nachgefüllt werden?

Was passiert, wenn zu viel Kältemittel in der Wärmepumpe ist?

Propan-Wärmepumpe – Bosch Produktempfehlungen

  • Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 6800i AW
  • Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 5800i AW

Propan-Wärmepumpe – passende Ratgeber-Artikel

  • Luft-Wasser-Wärmepumpe
  • Vor- und Nachteile einer Wärmepumpe
  • Förderung Wärmepumpe
Propan Wärmepumpe: R290, Kältemittel, Verbot | Bosch (2024)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Lilliana Bartoletti

Last Updated:

Views: 6436

Rating: 4.2 / 5 (53 voted)

Reviews: 84% of readers found this page helpful

Author information

Name: Lilliana Bartoletti

Birthday: 1999-11-18

Address: 58866 Tricia Spurs, North Melvinberg, HI 91346-3774

Phone: +50616620367928

Job: Real-Estate Liaison

Hobby: Graffiti, Astronomy, Handball, Magic, Origami, Fashion, Foreign language learning

Introduction: My name is Lilliana Bartoletti, I am a adventurous, pleasant, shiny, beautiful, handsome, zealous, tasty person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.